Die Wasserpumpe wird im Falle eines Motorschadens nur allzu häufig fälschlicherweise als Sündenbock benannt. In den allermeisten Fällen ist es jedoch nicht die Wasserpumpe selbst, sondern andere Umstände, die letztendlich zum Versagen der Pumpe führen.
Die Voraussetzung dafür, die Wasserpumpe von Schuldzuweisungen freizusprechen, ist zunächst einmal, dass es sich um OE-Qualität handelt. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist, dass die Wasserpumpe von einem korrekt funktionierenden Zahnriemensystem betrieben wird, falls sie eine Komponente eines Zahnriemengetriebes ist.
Wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind, ist es in Wirklichkeit die Beschaffenheit und Sauberkeit der Kühlflüssigkeit, die den größten Einfluss auf die Lebensdauer der Wasserpumpe hat. Ein falsches Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlflüssigkeit führt zu Kalkablagerungen. Kalk im Kühlsystem wirkt wie ein Schleifmittel, was bestimmt nicht von Vorteil für die Dichtungsringe der Wasserpumpe ist. Das Resultat ist ein undichter Dichtungsring, wodurch Wasser in das Lager der Pumpe eindringt, was zum Defekt führt. „Aber auch andere Formen von Verunreinigung wie Schmutz und Sand können im Kühlsystem auftreten und sich am Dichtungsring der Wasserpumpe absetzen, wodurch die Pumpe ebenfalls undicht wird“ erläutert Søren Nielsen, Produktkoordinator bei Triscan. Er erklärt weiter: „Verunreinigte Kühlflüssigkeit hinterlässt unverkennbar ihre Spuren an der defekten Wasserpumpe, wodurch die Ursache des Schadens leicht aufgedeckt werden kann“.
Vergleich: Dichtungsring links mit deutlichen Spuren von verunreinigter Kühlflüssigkeit
Undichte Wasserpumpe mit Spuren von verunreinigter Kühlflüssigkeit
Viele Werkstätten begnügen sich in Verbindung mit der Montage einer Wasserpumpe nicht damit, die beiliegenden Dichtungen/O-Ringe zu verwenden, sondern tragen auf den Dichtungsflächen zusätzlich so große Mengen an flüssiger Dichtungsmasse auf, dass Teile hiervon ins Kühlsystem gelangen. Auch diese Form von Verunreinigung kann den Dichtungsring der Wasserpumpe beschädigen und zu Undichtigkeit führen, mit der Zerstörung des Lagers als Konsequenz.
Wasserpumpe mit Ablagerungen aus flüssiger Dichtungsmasse im Kühlsystem
Undichte Wasserpumpe mit Spuren von Kalk im Kühlsystem
”Als Grundregel gilt daher immer, das Kühlsystem des Motors zu entleeren, das Kühlsystem mit Kühlerreiniger zu reinigen, keine flüssige Dichtungsmasse zu verwenden wo es vom Produzenten nicht vorgeschrieben ist und die Kühlflüssigkeit nicht wiederzuverwenden“ betont Søren Nielsen von Triscan und fügt hinzu: „Durch diese Vorgehensweise werden ideale Betriebsbedingungen und eine lange Lebensdauer der Wasserpumpe gesichert, was natürlich im Interesse jedes Autobesitzers ist“.